Die immer größere Nachfrage nach alten Autos reißt nicht ab. Was noch nicht alt genug für einen Oldtimer ist, zählt zu den Youngtimern. Die Auswahl ist groß und es gibt viele unterschiedliche Modelle zu sehr günstigen Preisen. Das macht die Autos gerade bei jungen Menschen sehr beliebt. Die Königsklasse unter den Youngtimern ist der Mercedes W123 und sein großer Bruder W126. Doch hier sind die Preise wesentlich höher als bei anderen älteren Autos, denn auch der Wertverlust hält sich stark in Grenzen. Wer sich für einen Mercedes entscheidet, der muss neben den höheren Anschaffungskosten auch mit einem höheren Beitrag für die Youngtimer Versicherung W123 und die Youngtimer Versicherung W126 rechnen. Die Beiträge für die Youngtimer Versicherung W123 und die Youngtimer Versicherung W126 sind deutlich höher, da die Versicherungssumme auch höher liegt. Das belegt spätestens ein Gutachten, das viele Versicherer im Vorfeld verlangen.
Youngtimer Versicherung W123 und Youngtimer Versicherung W126 teurer
Die Modelle W123 und W126 sind meistens noch sehr gut erhalten und oft auch noch aus erster Hand zu bekommen. Die Vorbesitzer waren meist wohlhabende Leute, die ihren Wagen gut gepflegt haben. Dazu gehörte auch die regelmäßige Führung eines Scheckheftes. Wer also einen Wagen kauft und das Scheckheft fehlt, der kann sich getrost weiter umsehen. Modelle gibt es genügend auf dem Markt. Die Modelle haben jedoch ein großes Manko. Sie haben überall Roststellen, die der neue Besitzer beseitigen muss. Neben den höheren Anschaffungskosten kommen dann noch weitere Reparaturkosten auf ihn zu. Ersatzteile sind zudem sehr teuer. Mit der Youngtimer Versicherung W123 und der Youngtimer Versicherung W126 können die Ersatzteile jedoch mitversichert werden, sofern der Besitzer diese gut und sicher gelagert hat. Bei Diebstahl oder Zerstörung der Ersatzteile leistet die Youngtimer Versicherung W123 und die Youngtimer Versicherung W126 den entsprechenden Gegenwert.
Youngtimer Versicherung W123 und Youngtimer Versicherung W126 vorher vergleichen
Gerade bei den Modellen W123 und W126 lohnt es sich, vor einem Vertragsabschluss verschiedene Youngtimer Versicherungen W123 und Youngtimer Versicherungen W126 miteinander zu vergleichen. Die Beiträge sind zum Teil sehr teuer und variieren bei den verschiedenen Anbietern. Außerdem vergeben die Anbieter unterschiedliche Aufnahmekriterien in die Youngtimer Versicherung W123 und die Youngtimer Versicherung W126. Die beiden Mercedes Modelle sollten in den meisten Fällen aber keine Probleme haben einen Versicherungsvertrag zu erhalten, denn diese Fahrzeuge sind oft noch gut erhalten und haben noch den geforderten Mindestwert. Aber auch Kriterien wie eine Garage oder ein weiteres Alltagsfahrzeug verlangen viele Versicherer. Mit einem Versicherungsvergleich findet der Autobesitzer am schnellsten und am einfachsten die günstigste Youngtimer Versicherung W123 und Youngtimer Versicherung W126 mit dem besten Leistungspaket.